Stundenbuch von Heinrich IV. von Frankreich

Die Heilige Maria von Ägypten, drei Torten tragend und nur mit ihrem langen und üppigen Haar bekleidet, f. 88v


Zurück

Innerhalb der den Frauen gewidmeten Heiligenanrufungen erscheint die Heilige Maria von Ägypten vor einem kleinen spätgotischen Gebäude –möglicherweise die Einsiedelei, in der sie lebte– eingebettet in eine Landschaft, die auf die während ihrer Bußzeit von ihr praktizierte Abkehr anspielt. Die Heilige erscheint nackt, praktisch von ihrem langen blonden Haar bedeckt, wobei sie drei Brotfladen in den Händen hält. Die Sophronius von Jerusalem, dem Patriarchen von Jerusalem, zugeschriebene und im Mittelalter von Hildebert von Mainz und Jacobus de Voragine verbreitete Legende erzählt, dass sie eine alexandrinische Kurtisane war, die nach siebzehn Jahren zügellosen Lebens Reue bekannte und sich in die Wüste Transjordaniens zurückzog, um Buße abzuleisten. Ein Unbekannter gab ihr drei Denare, mit denen sie drei Brote kaufte, die ihr sechzig Jahre lang als Nahrung dienten. Im Laufe der Jahre, nachdem sich ihre Gewänder aufgelöst hatten, verhüllte ihr langes Haar schließlich ihren Körper, womit sie, wie das Bild zeigt, den ikonografischen Anblick einer wilden Frau erwarb. In dem Text wird sie angerufen, um für die Vergebung der Sünden des Eigentümers des Stundenbuchs Fürbitte zu leisten.

Santa María de Egipto llevando tres tortas y sin otra ropa que su pelo largo y frondoso, f. 88v

Zurück

Die Heilige Maria von Ägypten, drei Torten tragend und nur mit ihrem langen und üppigen Haar bekleidet, f. 88v

Innerhalb der den Frauen gewidmeten Heiligenanrufungen erscheint die Heilige Maria von Ägypten vor einem kleinen spätgotischen Gebäude –möglicherweise die Einsiedelei, in der sie lebte– eingebettet in eine Landschaft, die auf die während ihrer Bußzeit von ihr praktizierte Abkehr anspielt. Die Heilige erscheint nackt, praktisch von ihrem langen blonden Haar bedeckt, wobei sie drei Brotfladen in den Händen hält. Die Sophronius von Jerusalem, dem Patriarchen von Jerusalem, zugeschriebene und im Mittelalter von Hildebert von Mainz und Jacobus de Voragine verbreitete Legende erzählt, dass sie eine alexandrinische Kurtisane war, die nach siebzehn Jahren zügellosen Lebens Reue bekannte und sich in die Wüste Transjordaniens zurückzog, um Buße abzuleisten. Ein Unbekannter gab ihr drei Denare, mit denen sie drei Brote kaufte, die ihr sechzig Jahre lang als Nahrung dienten. Im Laufe der Jahre, nachdem sich ihre Gewänder aufgelöst hatten, verhüllte ihr langes Haar schließlich ihren Körper, womit sie, wie das Bild zeigt, den ikonografischen Anblick einer wilden Frau erwarb. In dem Text wird sie angerufen, um für die Vergebung der Sünden des Eigentümers des Stundenbuchs Fürbitte zu leisten.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Dritten, um unsere Dienste zu verbessern, indem wir Ihre Surfgewohnheiten analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Unsere Cookie-Richtlinie. Sie können alle Cookies akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche Akzeptieren klicken, oder ihre Verwendung konfigurieren oder ablehnen, indem Sie HIER klicken.