Das Evangeliar von Lindisfarne
The British Library, London
✵ Cotton MS Nero D IV, British Library, London
✵ Größe: 350 x 250 mm.
✵ 516 Seiten mit 4 ganzseitigen Porträts der 4 Evangelisten, 5 Teppichseiten („carpet pages“, vollständige Seiten mit meist geometrischen Dekorationsmotiven), 16 Kanontafeln, eine Seite mit dem Christusmonogramm sowie mehrere reich dekorierte Seiten mit Incipits und Initialen.
✵ Die Wissenschaftler sind der Auffassung, dass das Werk zwischen den Jahren 687 und 721 im Kloster Lindisfarne auf der gleichnamigen Insel in der Grafschaft Northumberland, im Nordosten Englands, geschaffen wurde.
✵ Zweibändige Studie zu 333 bzw. 647 Seiten, verfasst von Michelle P. Brown und in zweisprachiger Ausgabe (Deutsch-Englisch) verfügbar.
✵ Auf 400 Exemplare beschränkte Auflage aus dem Jahr 2002 mit Einband aus weißem Leder und Schutzschuber aus schwarzem Leder.
✵ Cotton MS Nero D IV, British Library, London
✵ Größe: 350 x 250 mm.
✵ 516 Seiten mit 4 ganzseitigen Porträts der 4 Evangelisten, 5 Teppichseiten („carpet pages“, vollständige Seiten mit meist geometrischen Dekorationsmotiven), 16 Kanontafeln, eine Seite mit dem Christusmonogramm sowie mehrere reich dekorierte Seiten mit Incipits und Initialen.
✵ Die Wissenschaftler sind der Auffassung, dass das Werk zwischen den Jahren 687 und 721 im Kloster Lindisfarne auf der gleichnamigen Insel in der Grafschaft Northumberland, im Nordosten Englands, geschaffen wurde.
✵ Zweibändige Studie zu 333 bzw. 647 Seiten, verfasst von Michelle P. Brown und in zweisprachiger Ausgabe (Deutsch-Englisch) verfügbar.
✵ Auf 400 Exemplare beschränkte Auflage aus dem Jahr 2002 mit Einband aus weißem Leder und Schutzschuber aus schwarzem Leder.